Trockenmauer im Garten – Tipps, Materialien und Expertenrat

Planen Sie, eine Gartenmauer selbst zu bauen? Wenn das Ihr erstes Projekt dieser Art ist, sind hier einige hilfreiche Tipps, die Ihnen den Mauerbau erleichtern werden. Lassen Sie sich von unseren Ratschlägen inspirieren und machen Sie Ihre Trockenmauer zum Erfolg – egal ob in Pfungstadt, Heidelberg, Mannheim, Darmstadt, Frankfurt am Main, Wiesbaden oder Mainz.
1. Welchen Zweck soll die Mauer erfüllen?
Die wichtigste Frage am Anfang: Wofür bauen Sie die Mauer?
- Trockenmauer: Besteht aus bruchrauhen, rechteckig gespaltenen oder unbearbeiteten Natursteinen, die ohne Mörtel gesetzt werden. Stabilität entsteht durch geschicktes Steine setzen und Hinterfüllen, sowie Hinterfütterung mit Erde. Mehr zu diesem Thema in unserem Blogbeitrag: Bau einer Trockenmauer
- Sichtschutz- oder Einfriedungsmauer: Muss mit gesägten oder präzisen bearbeiteten Steinen gebaut werden. Hier bieten wir ein großes Sortiment an Schicht – und Systemmauersteinen an.
- Stützmauer: Massiv gebaut aus großen Quadern, gesetzt mit dem Bagger. Hier empfiehlt sich der Fachmann.
- Friesenwall: Aus Findlingen und großen Bruchsteinen für eine naturnahe Optik. Für eine solche Mauer ist von Auswahl der Steine, bis zur Mengenberechnung viel an Beratung notwendig. Gehen Sie unbedingt auf eine Fachfirma zu. Richtig bebaut und bepflanzt, bietet der Friesenwall einen wunderschönen natürlichen Charakter, der an die Ost – und Nordseeküsten in Deutschland erinnert.
2. Beschaffenheit der Steine
Die Auswahl des passenden Trockenmauersteins hängt von Optik und Funktion ab:
Bruchsteine
Roh, unregelmäßig, unbearbeitet. Perfekt für rustikale Mauern, kleinen Stützmauern, mit einer großen Neigung in den Hang. Freistehend sind solche Mauern nur „doppelhäuptig“ möglich. Das bedeutet man setzt zwei Mauern parallel zueinander, die sich gegenseitig stützen.
Gespaltene Steine (hand – oder maschinengespalten)
Rustikale, natürliche Oberfläche. Leichter zu versetzen, aber immer noch mit einem natürlichen Charakter. Ideal zum Bepflanzen, für Hochbeete und zum Abstützen einer Terrasse.
Gesägte Steine:
Diese Steine haben präzise geschnittene Fugen, was sie ideal für zweiseitige Sichtmauern macht.
Getrommelte Steine
Diese Steine haben eine weicher wirkende Oberfläche durch den Trommelprozess, was sie ideal für eine ästhetisch ansprechende, aber nicht zu sterile Optik macht.
Beliebte Trockenmauersteine sind Muschelkalk, Granit oder Sandstein.
Sichtschutzmauern und einen farblichen klaren Eindruck, machen Granit oder Basalt Mauersteine.
Für wasserführende Bereiche, Bruchsteinmauern und rustikale Einfassungen sind Wasserbausteine ideal. Muschelkalk, Granit und Basalt kommen hier in Frage.
Betonmauersteine sind oft bei modernen Mauern im Einsatz. Der günstigere Anschaffungspreis und leichte verbau, sollte jedoch mit Pflegeaufwand, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit abgewogen werden. Betonsteine sind ein Industrieprodukt. Zement wird bei 1400 Grad gebrannt, die Steine anschließend gefärbt. Im Verhältnis muss festgestellt werden, dass das zweifache oder dreifache an CO2 bei der Produktion entsteht, als bei Natursteinen, selbst wenn diese aus dem Ausland transportiert werden müssen.
3. Größe der Steine
- Große Steine = hohe Stabilität, schwerer zu verarbeiten, schneller zu verarbeiten, Maschineneinsatz möglich
- Kleinere Steine = leichteres Handling, weniger Stabilität, mehr puzzeln und Auswählen beim Versetzen, hohe Anforderungen an technischem Wissen beim Bau.


4. Farbe der Steine
Natursteine bieten eine breite Farbpalette. Muschelkalk etwa hat warme Grau- und Beigetöne, während Basalt dunkel, anthrazit wirkt.
Es gibt viele Steine, die ein ganzes Farbspektrum in der fertigen Mauer zeigen Zum Beispiel: Porphyr, Quarzsandstein oder Travertin und Steine, die ehr schlichten Farbcharakter haben: Zum Beispiel: Granit, Basalt und Jurakalk.
Wählen Sie eine Farbe, die zu Haus und Garten passt, ohne die Funktion zu vernachlässigen und fragen Sie sich, was der Fokus in Ihrem Garten werden soll. Soll die Mauer der Blickfang werden oder ehr schlicht wirken, damit die ausgewählten Terrassenplatten oder die Bepflanzung die Hauptrolle spielen.
5. Nachhaltigkeit
Setzen Sie, wenn möglich, auf Steine aus regionalem Steinbruch. Diese haben kurze Transportwege und unterstützen lokale Betriebe. Wir bieten auch Direktvermarktung, sodass Sie Steine günstig kaufen oder günstig online kaufen können. Mehr darüber erfahren Sie in unserem Blogbeitrag unser Steinbruch.
Auch die Verpackung beeinflusst die Auswahl:
Manche Steine lassen sich nicht palettieren, weil sie zu unregelmäßig oder groß
sind. Big Bags sind manchmal ungeeignet, da scharfkantige, schwere
Steine sie zerreißen können.
Für die Lieferung sollte die Verpackung nachhaltig sein – möglichst wenig Material, und wenn Paletten, dann im Europaletten-Pfandsystem als Mehrweg-Variante.
Wenn es möglich ist, verzichten Sie komplett auf Verpackung. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Anlieferort ein Abkippen auf losem Untergrund zulässt und das herunterfallen der Steine vom LKW keine Schäden erwarten lässt.
6. Unser Expertenservice
Ob Trockenmauerstein, Systemmauern oder Wasserbausteine.
Ob Mörtel, Kleber oder Pflege, – wir haben im Natursteinzentrum
eine riesige Auswahl. Von der Auswahl über die Eigenschaften bis hin zur
Lieferung und Verpackung beantworten wir alle Fragen persönlich vor Ort oder am
Telefon. Das macht uns zu Experten für Mauern im Garten – und zu Ihrer
besten Adresse für Natursteine im Rhein Main Gebiet und darüber hinaus.