Steine als Dekoration
Schotter und Splitt dienen nicht nur als Baustoff im Straßenbau oder als Dränagekies. Es lässt sich auch gestalterisch mit Schotter und Splitten arbeiten. Mosaik ist inn. Doch statt aus bunten Glassteinchen lassen sich die Bilder auch als kleinen Marmorstücken in den schönen Erdfarben Weiß, gelb, rot, schwarz und braun herstellen. Ein steineres Schachbrett für draußen, Bänke für besondere Gäste und Gelegenheiten oder Elemente, die in ein Natursteinpflaster eingebaut werden können. Gestalten sie selbst!
Günstiger als Pflastern
Schotter und Splitt sind eine wesentlich günstigere Variante als Pflastern. Man spart dabei nicht nur im Materialpreis, sondern auch maßgeblich in der Verlegung. Das Ausbringen von Splitt erfordert keine gesonderte Fachkenntnisse und je nach Anwendung reicht eine dünne Schüttung aus Splitt für Gartenwege, Parkplätze und Einfahrten aus. Wer einen dauerhaften Belag oder auch eine öffentliche und oder befahrbare Fläche erzeugen muss, empfehlen wir wassergebundene Wegedecken oder eine Verwendung einer Wabenmatte zum Halt des Splitts. Diese Kiesgitter sind auch befahrbar, wenn der Untergrund entsprechend vorbereitet ist.
Draingefähig wie Öko Pflaster
Durch die nicht versiegelte Fläche von Splittflächen sparen Sie auch echtes Geld was die Niederschlagswassergebühr angeht. Natürlich muss zunächst mit der jeweiligen Stadt oder Gemeinde geprüft werden, was die Gebührensatzung vorsieht, aber rein technisch gesehen ist eine Splitt Fläche nicht versiegelt und versickerungsfähig belassen. Gegenüber dem hohen Anschaffungspreis von Beton Öko Pflaster ergibt sich hierdurch eine Ersparnis von 50 Prozent oder mehr.