• 0 61 57 958 95 0
  • Rudolf-Diesel-Str. 7
  • 64319 Pfungstadt
  • Sommer
  • (März - Oktober)
  • Mo-Fr 7-12:30 & 13-17 Uhr
  • Sa 8-12 Uhr
  • Winter
  • (November - Februar)
  • Mo - Fr 7:30-12:30 & 13-16:30 Uhr
MÄRZ - OKTOBER MO-FR: 7:00-12:30 & 13:00-17:00 UHR SA: 08:00-13:00 UHR

Wie pflege ich Schiefer Platten richtig?

Schiefer gibt es mittlerweile nicht nur als Dachschindel. Man findet neben den klassischen Terrassen - und Polygonalplatten, Designelemente aus Schiefer als Sichtschutz, Haushaltsartikel bis hin zum Bar Accessoire.

Aber wie pflege ich Schiefer Platten, die in Kontakt mit Lebensmittel kommen, denn richtig? Wie schütze ich meine Terrassenplatten?

Schiefer ist ein ölhaltiges Sedimentgestein. Der schwarze Glanz, der die Platte so edel und dunkel macht, hat den Nebeneffekt, dass sich Fingerabdrücke, Klebereste, Spritzer oder ähnliches nur schwer entfernen lassen. Da es sich um ein Naturbaustoff handelt, nimmt Schiefer auch Substanzen auf, vergleichbar mit Holz. Es ist daher gut, Schiefer vor Benutzung, vor Flecken zu schützen.

Aber was ist mit der Platte für Wurst und Käse? Diese sollte nicht mit chemischen Imprägnierungen behandelt werden, da die Inhaltsstoffe auch an die Lebensmittel übertragen werden könnten. Schiefer kann ganz einfach mit Olivenöl oder Leinöl, kostengünstig geschützt werden. Das Öl verleiht dem Schiefer einen schwarzen Glanz und ist unbedenklich für den Verzehr von Lebensmitteln. Natürlich ist Olivenöl kein dauerhafter Schutz, aber es verhindert, dass Substanzen zu tief in den Stein eindringen. Man kann die Platte nach Benutzung mit lauwarmen Wasser und einem weichen Tuch reinigen und ggfl. wieder leicht einölen. Keinenfalls sollte Schiefer mit Säurehaltigen Reinigern gereinigt oder in die Spülmaschine gegeben werden! Dies macht den Stein Stumpf und führt im schlimmsten Fall zu Ausblühungen. Auch können dünne Schiefertafeln in der Spülmaschine brechen und im schlimmsten Fall, die Spülmaschine beschädigen. 

Terrassenplatten aus Schiefer schützen Sie am besten mit einer potenten Imprägnierung die für Naturstein geeignet ist. Zum Beispiel den Fleckschutz von Patina fala oder wenn Sie die dunkle Farbe des Schiefers noch betonen möchten, mit Farbvertiefer von patina fala.

Wichtig ist vor einer Imprägnierung stets, dass der Stein sauber und trocken ist! Die Imprägnierung sollte dünn (unbedingt Pfützenbildung vermeiden), mit einer Farbwalze oder Pinsel aufgetragen werden. Wenn sich nach Einwirkzeit keine wasserabweisende Wirkung ("Nano - Effekt") zeigt, ist der Stein nochmals zu imprägnieren.

Wir beraten Sie gerne zu den Produkten von Patina fala und natürlich zu all Ihren Fragen zu Natursteinbaustoffen, wie Schiefer !

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.