Keramikplatten sind im Außenbereich seit einigen Jahren eine echte Alternative zu Naturstein
Neu auf dem Markt, ist neben der 2 cm Keramischen Platte auch die 3 cm Keramik! Warum ist das interessant und warum ist der Unterschied ausschlaggebende für den Verbau?
Keramik zeichnet sich durch hohe Abriebfestigkeit, damit Beständigkeit und die einfache Verlegung aus. Keramische Platten in 2 cm sind Rektifiziert und damit exakt und mit schmaler Fuge gut und einfach zu verlegen. Jedoch muss bei der Verlegung von 2 cm Keramik ein wichtiges Detail beachtet werden: Kermaische Platten dehnen sich durch Temperaturunterschiede leicht aus und ziehen sich wieder zusammen. Dadurch braucht es bei der Verlegung fachliches Know - how:
- Die Platten können nicht Stoß - an Stoß, dass bedeutet ohne Fugen verlegt werden, da sonst die Gefahr von Brüchen an den Ecken und Spannungsrissen entsteht.
- 2 cm Platten dürfen seit 2019 in Anlehnung an die ZTV Wegebau nicht mehr ungebunden verlegt werden! Bitte beachten Sie, dass Sie in jedem Fall eine gebundene Verlegeweiße oder die Verlegung auf Stelzlager wählen sollten, wenn Sie 2 cm Keramikplatten verlegen.
- Die Platten können nur mit Epoxidharzgebundenen Mörteln pflegeleicht verfugt werden, wenn die Platte gebunden verlegt, wurden.
- Die Platten könnten bei ungebundener Verlegeweiße leicht wippeln, dass kann sich sogar im Tagesverlauf verändern - bitte auch hier noch mal der Hinweis auf die ZTV Wegebau, die eine 2 cm Keramikplatte ungebunden untersagt.
- Sollten die Platten ungebunden verlegt werden und eine Einsandung oder Einkehrsplitt verwendet werden, kann die Oberfläche verkratzen.
- Sollte ungebunden verlegt werden und dennoch mit Epoxidharzgebundenen Verfugungsmörtel oder polymergebundenen Verfugungsmörteln gearbeitet werden, kann die Fuge ggfls. reißen, ein Nachfugen in regelmäßigen Abständen ist notwendig
- Wir empfehlen aus diesen Gründen, eine 3 cm Keramikplatte bei ungebundener Verlegung. Wir beraten Sie gerne dazu.
Wer Fragen zur ungebundenen und gebundenen Verlegweiße hat kann hier mal in unserem anderen Blogbeitrag schauen -> Terrassenplatten aus Naturstein richtig verlegen
Keramikplatten zeichnen sich durch Ihre Farbbeständigkeit und Belastbarkeit aus. Auch all die jenigen, die selbst verlegen möchten, tun sich, im Gegensatz zu nicht kalibrierten Natursteinplatten mit der rektifizierten 90° Kante und der festen Stärke von 2 cm leichter.
Keramische Platten gibt es jetzt in 3 cm!
Dieses Produkt hat folgende Vorteile:
- Verlegung in Splitt möglich
- Verlegung Stoß - an Stoß möglich
- Verfugung mit Epoxidharzgebundenen Mörteln möglich
Hierdurch vereinbart man viele Vorteile und schließt Problematiken der 2 cm Keramik aus.
Diese Verlegeweißen sind bei 2 oder 3 cm Keramikplatten möglich:
Verlegung der Platten in Beton Estrich - ideal für intensive Begehung
Die hohen technischen Merkmale der Granulati Zandobbio - Kollektion, mit einer Stärke von 2 cm, zusammen mit der Verlegelösung mit Kleber auf Estrich, ermöglichen die Anfertigung von hundertprozentig stabilen und außergewöhnlich beständigen Flächen. Die bei dieser Lösung verwendenten Granulati Zandobbio - Platten halten porblemlos dem Überfahren und Aufenhalt von Fahrzeugen stand. Ideal für alle Strukturen in Städten mit starker Begehung, wie Plätze, Fußgänger - oder Fahrradwege.
Hierbei muss der Aufbau wie folgt aussehen:
- A : Platte mit Kleber
- B: Betonestrich (eventuelles Bewehrungsgitter)
- C: Trennschicht
- D: Wärmedemmendes Element
- E: Dampfsperre
- F: Undurchlässige Schicht
- G: Estrich mit Gefälle
- H: Betonplatte
Verlegung auf nassen Sand mit Zement - ideal für befahrbare Flächen
Die Platten werden auf Sand mit Beton gelegt: Diese Technik garantiert die langfristige Stabilität der Platten und die Befahrbarkeit.
Hierbei muss der Aufbau wie folgt aussehen:
- A: Platte
- B: Kleber
- C: Sand mit Beton
- D: Estrich
Verlegung auf Stelzlager - ideal für Dachterrassen
Die Technik des Holraumbodens besteht aus einer Reihe modularer und einstellbarer Stützen, die sich einfach und sicher jeder Art von Fußboden anpassen. Sie wurden entwickelt, um immer einen einheitlichen Bodenbelag zu garantieren, ohne dass radikale Eingriffe an der zuvor vorhandenen Struktur notwendig sind, und um Probleme von Feuchtigkeit, Eindringen von Wasser, Kabel und Rohrdurchgang zu beseitigen. Genaue Informationen zur Positionierung der Stelzlager finden Sie unten in der ausführlichen Anleitung des Herstellers.
Vorteile der Stelzlager Verlegung:
- Hervoragendes Versteck für Leitungen und Anlagen
- Hervorragendes Auffangen von Spannungen - die Problematik der Ausdehnung der Keramik spielt keine Rolle
- Signifikante Gewichtsverminderung
- Fußboden immer eben
- Schnelles verlegen
- Schnelles Ablaufen von Wasser
- Bessere Wärmeisolierung
- Hoher Widerstand gegen Belastung
- Bessere Schallisolierung
Verlegung in Splitt - ungebundene Verlgung - versickerungsfähig und Kostengünstig - empfohlen für 3 cm Keramik
Hierbei muss der Aufbau wie folgt aussehen:
- A: Platte
- B: Splitt 2-5 mm
- C: ggfls. Geotextile
- D: Drainageschicht aus Schotter 0 - 32 mm oder 0 - 45 mm
- E: Erdreich
Auch neu im Sortiment sind die Fliesen in 1 cm Stärke.
Ideal zum Verlegen im Haus, im Anschluß an die Terrasse - Alles in einem System und Farbe möglich. Die Fliesen im Innenbereich sind R10 rutschsicher und ideal für die Verlegung im Hausflur, Bad oder Wohnzimmer. Sie sind für Fußbodenheizungen geeignet und lassen sich ideal im Fliesenkleber verlegen.
Die Aufbau Anleitung des Herstellers bezieht sich nur auf die Verlegung im Außenbereich. Eine Verlegung im Innenbereich auf Estrich erfolgt stets nass in nass mit Fliesenkleber. Achten Sie bei der Auswahl des Fliesenkleber auf Produkte die für Fußbodenheizung freigegeben sind, sollten Sie eine Bodenheizung besitzen. Bei der Verlegung Ihrer Hausfliesen hilft Ihnen Ihr Fliesenleger - Fachbetrieb.
Bilder und Chargen
Bitte beachten Sie, dass Bilder im Internet oder in Katalogen, stets nur exemplarisch sind und Produkte von Bildern abweichen können.
Ebenfalls können Musterplatten von der tatsächlichen Ware abweichen. Eine naturnahe Keramikplatte hat bis zu 40 Druckbilder in einer Produktionscharge. Das bedeutet, dass eine Musterplatte auch nur ein Bild dieser Produktion darstellt. Ein Erscheinungsbild von 40 Bildern.
Auch Chargen können üblicherweise abweichen. Bewahren Sie unbedingt die Chargennummer auf dem Karton nach Lieferung auf und bestellen Sie am besten einige Fliesen mehr, um bei Beschädigung oder Austausch mit der selben Ware arbeiten zu können.
Den besten Eindruck der Ware erhalten Sie aus der Mischung von Einzelbild, Ambientebild und tatsächlichen Muster. Besuchen Sie gerne unseren digitalen Showroom in Würzburg, um auf großen hochauflösenden Bildschirmen, einen möglichst naturnahen Eindruck machen können.
In unserer Ausstellung in Pfungstadt finden Sie von einigen unserer 194 Sorten in größeren verlegten Flächen.
JETZT NEU!
5 cm Pflasterplatten und Mauerabdeckplatten an 3 Seiten bedruckt aus Keramik.
Endlich können Sie auch Platten für die Einfahrt in Splitt sicher verlegen. Mit 5 cm starker Keramik können Sie eine befahrbare Stärke in Splitt erreichen.
Ebenfalls Abdeckplatten aus Keramik oder Sonderanfertigung wie Poolumrandung sind aus Keramik möglich. Sprechen Sie uns gerne darauf an.