Gartenwege selber bauen - kein Problem!
Einen Gartenweg könnt Ihr auf vielfältigste Art und Weiße selbst gestalten. Wählt einfach aus:
1. Pflastern
2. Splittwege
3. Trittsteine
Wir erklären euch - wie Ihr euren Gartenweg selber bauen könnt.
1. Pflastern
Mit Natursteinpflaster lassen sich alle erdenklichen Formen von Wegen und eine einmalige "Antike" Optik erzeugen. Diese Art des Gartenwegs ist am aufwendigsten, aber natürlich auch am haltbarsten für den Gartenweg.
Wichtig ist zunächst die Auswahl des richtigen Natursteinpflaster. Wir bieten 36 verschiedene Sorten an Natursteinpflaster an. Lassen Sie sich online und in unserer Ausstellung in Pfungstadt inspirieren.
Zum Pflastern benötigt man einen Unterbau, gemäß der Beanspruchung:
-Eine Schottertragschicht 0 - 32 mm oder 0 - 45 mm (die Dicke der Tragschicht ist abhängig der Beanspruchung und der Bodenbeschaffenheit)
-Eine Bettungsschicht aus Splitt 2 - 5 mm.
-Ein Natursteinpflaster, zum Beispiel Granit Kleinpflaster 8/10 cm
Zu den Eigenschaften der einzelnen Natursteinsorten und verbau beraten wir gerne vor Ort in Pfungstadt oder telefonisch. Einen fachgerechten Aufbau, gewährleistet ein Garten - und Landschaftsbau Fachbetrieb.
2. Splittwege
Wege mit einer Deckschicht aus Splitt oder Kies in Körnung bis max. 16 mm sind preisgünstig und bieten ein unschlagbares Preis - Leistungsverhältnis.
Wir empfehlen für die Langlebigkeit und bessere Nutzbarkeit, die Verwendung einer Kiesstabilisierung, auch genannt Wabenmatte. Dadurch kann man bei einem Gartenweg, komfortabel über den Weg laufen, Fahrräder schieben, Mülltonnen oder Schubkarren über den Splitt oder Kies schieben und man hat einen geringeren Pflegeaufwand für den Weg.
Wichtig ist erstmal die Einfassung des Weges.
Möglichst schmal wird es mit Stahlkanten, zum Beispiel von Terra-S.
Selbstverständlich kannst Du auch Pflastersteine (in der Regel 10x10 oder 8/10er) in den verschiedensten Steinsorten verwenden.
Für eine möglichst gerade Kante sind Leistensteine / Bordsteine geeignet und wer es gerne natürlich möchte, kann verschiedenste Mauersteine zur Einfassung verwenden - meistens dann hochkant verbaut. Hier lassen sich schöne Ergebnisse erzielen.
Wenn Du dich für eine Variante entschieden hast, ist der Vorgang des Einbaus (außer den Terra - S Profilen) ähnlich. Du kannst die Einfassung in etwas Beton setzen, erreichst hiermit die max. Stabilität der Einfassung oder verbaust den Stein zu mind. 2/3 der Höhe in Splitt 2- 5 mm oder Sand.
Den Ziersplitt oder Zierkies dann bis an die Oberkante der Einfassung befüllen oder wahlweise etwa 3-5 cm unter dem Rand.
Der Bedarf in Tonnen, für den Gartenweg lässt sich wie folgt berechnen (Richtwert):
Bei Körnung bis 16 mm: empfohlene Schutthöhe ca. 3-5 cm
Breite x Länge des Wegs in m x Schutthöhe in m x 1,5 (Richtwert) Spezifische Dichte = Bedarf in Tonnen
Beispiel: 0,80 m x 23 m x 0,05 m x 1,5 = 1,38 Tonnen Splitt oder Kies bis 16 mm Körnung.
Unter dem Ziersplitt unbedingt ein Geotextil in Schwarz verwenden. Dadurch kann sich Unkraut nur schlecht ansiedeln und wenn es durch Flugsamen doch vorkommt, lässt es sich sehr einfach entfernen. Auch unter der Wabenmatte ist es zu empfehlen, jedoch kein Muss, da unter der Wabenmatte ohnehin ein Vlies verklebt ist.
Wenn Ihr mehr über den Verbau der Wabenmatte erfahren wollt, schaut mal in unseren Wabenmatten Blog Beitrag: hier.
3. Trittsteine
Mit Trittsteinen lässt sich sehr einfach ein Weg erstellen.
Entscheide selbst: Soll der Weg zusätzlich, wie zuvor beschrieben, mit Splitt befüllt werden oder sitzen die Steine einfach in Erde, Sand oder Splitt und Sie lassen den Weg mit Gras bewachsen.
Wichtig ist, bei der Variante - in Erde oder Sand - dass der Stein ein hohes Gewicht hat und sich nicht durch fehlenden Unterbau oder fehlende Einfassung mit der Zeit verschiebt. Unsere Trittsteine aus Naturstein haben eine Dicke von mind. 4 cm - teilweise sogar 6 cm und halten daher auch Erdbewegungen dauerhaft aus. Sie können die Steine einfach lose in Erde oder Sand legen. Jedoch empfehlen wir, zum besseren Ausgleich der Höhe, unter die Steine Splitt 2-5 mm zum Ausgleich zu verbauen, damit können Sie (mit Hilfe einer Wasserwaage oder Richtschnur) die einzelnen Steine in einer Ebene versetzen.
Ob quadratisch, polygonal, rund - dunkel oder hell. Wir bieten eine riesige Auswahl an Trittsteinen im Natursteinzentrum Rhein Main.
Wenn Sie die Trittsteine in einen farbigen Ziersplitt legen möchten, fassen Sie den Weg, wie bei zweitens, ein - legen Sie ein Geotextil aus. Füllen Sie mit Splitt 2-5 mm auf und legen Sie die Trittplatten, satt mit einem Gummihammer in den Splitt - lassen Sie dabei ca. 3-5 cm Platz für einen farbigen Splitt und füllen Sie dann mit einem Ziersplitt ihrer Wahl, mit möglichst großen Farbkontrast auf, damit die Trittsteine möglichst gut als Weg hervortreten.
Bei der Bedarfsberechnung des Ziersplitt oder Kies gehen Sie wie bei zweitens vor.
Auch Polygonalplatten lassen sich als Schrittplatten verwenden. Achten Sie hierbei auf die Ausgleichsschicht mit Splitt 2 - 5 mm, um ein "Wippeln" der Platten zu vermeiden. Eine Verlegung von Polygonalplatten in Erde oder Sand ist nicht zu empfehlen.
Habt Ihr noch Fragen?
Meldet euch einfach unter 06157 938 70 81 oder schreibt uns unter info@natursteinzentrum-rm.de eure Fragen.