Stelzlager
Die moderne Art der Plattenverlegung
Stelzlager erfreuen sich in den letzten Jahren an aufkeimender Beliebtheit. Wurden damals noch Mörtelsäckchen zur Verlegung der Terrassenplatten verwendet, findet sich heutzutage in Stelzlagern eine langlebigere Plattenunterkonstruktion mit schier unbegrenzten Möglichkeiten.
Die Vor- & Nachteile
Vorteile von Stelzlagern
Einfache & schnelle Verlegung
Ist ein passender Untergrund vorhanden, lassen sich dank der Stelzlager Terrassenbeläge leicht und schnell verlegen. Auch für Hobbyhandwerker ist die Traumterrasse zum greifen nah, denn dank der Einfachheit der Verlegung ist kein Profiwerkzeug nötig. Jedoch sollte man bedenken das hier die richtige Planung das A und O ist.
Individuelle Höhenanpassung
Ein weiterer Vorteil der Stelzlager ist, dass ihre Höhe individuell anpassbar ist. So erzielt man selbst bei größeren Gefällen ein funktionales und optisch ansprechendes Ergebnis. Auch wird die Installation einer ausgeglichenen und somit geraden Terrasse möglich, in der sich auch noch sämtliche Rohre und Leitungen unterbringen lassen.
Keine Pfützenbildung
Dank der mithilfe von Stelzlagern verwirklichten Terrasseninstallation, bleiben nach der Verlegung offene Fugen zum Untergrund bestehen. Diese bieten den Vorteil, dass Wasserrückstände so problemlos abfließen und sich somit keine Pfützen bilden können.
Frostsicherheit und Witterungsbeständigkeit
Pfützen welche sich auf der Oberfläche bilden, sehen nicht nur unschön aus, sondern können grade im Winter bei Frost auch zu Fliesenschäden führen. Durch das gefrieren können an den Platten nicht nur unschöne Sprünge und Sprengungen entstehen, auch verbirgt sich hier eine Verletzungsgefahr. Bei der Verlegung mit Stelzlagern, haben diese Schäden dank der offenen Fuge und dem damit schnell ablaufenden Wasser schlicht und ergreifend kaum eine Chance. Ein weiterer Vorteil der durch das schnell ablaufende Wasser entsteht, stellt die selbstreinigende Wirkung dar, wodurch Wartungsarbeiten der Terrasse sehr gering ausfällt. Der Regen spült Verunreinigungen mühelos von der Terrasse womit diese sauber bleibt. Um diesen Vorteil der Entwässerung für sich nutzen zu können, ist es unbedingt erforderlich eine Neigung der Terrasse von 2 % bis 3 % bei der Planung zu berücksichtigen.
Nachteile der Stelzlager
Da die Planung bei Stelzlagern das A und O ist, wollen wir Ihnen auch die dafür zu berücksichtigen Nachteile nicht vorenthalten. Denn alles hat Vor& Nachteile.
Gute Planung, das A und O der Stelzlager
Wie bei anderen Dingen, ist auch hier die richtige Planung unumgänglich. Fehlendes Wissen bei der Auswahl der richtigen Stelzlager, unzureichende Informationen und die Planung der benötigten Menge stellen hier die größten Probleme dar. Wir Mitarbeiter vom Natursteinzentrum Rhein Main helfen Ihnen natürlich gerne dabei die für Sie passenden Stelzlager und das richtige Verlege Muster zu finden, sowie Ihren ungefähren Bedarf zu errechnen. Die Stückzahl der Stelzlager liegt in der Regel 20-25 % über dem Terrassenplattenbedarf.
Der oft unterschätze Untergrund
Der Untergrund sollte fest sein – stark schwingende Untergründe sollten vermieden werden. Diesbezüglich sind Betonuntergründe ideal, die mit Dichtungsbahnen versehen sind.
Jedoch ist dies insbesondere bei Terrassen mit darunterliegenden Räumen oft schwierig. Schließlich werden hier oft Dämm-Materialien auf der Betondecke angebracht. Hier hängt es entscheidend von der Art der Dämm-Materialien und deren Anbringung durch die Baufirma ab.
Die ungewohnte Akustik
Durch den entstehenden Hohlraum der Stelzlager unter den Platten, kommt es zu einem anfangs ungewöhnlich hohlen Geräusch. Grundsätzlich ist dies eine Gewöhnungssache und bedarf keiner weiteren Maßnahme. Um dem Hohlgeräusch trotzdem entgegen zu wirken, können Sie vermehrt Stelzlager installieren wodurch der Akustik-Effekt reduziert wird.
Die Sicherheitsaspekte
Die Sicherheit ist ein Thema das sehr oft unterschätzt wird, weswegen dieses bei den Vor- und Nachteilen der Stelzlager genannt werden sollte. Beim gesamten Aufbau der Terrasse, sprich Untergrund – Stelzlager- Platte stellt die Platte das schwächste und somit fragilste Glied da. Schon bei einer Aufbauhöhe von 15 cm kann das brechen einer solchen Platte eine erhebliche Verletzungsgefahr darstellen. Deswegen weisen viele Hersteller darauf hin, bei einer Aufbauhöhe ab 10 cm und einer Plattenlänge von 60 cm, die Platten zusätzlich durch ein mittig platziertes Stelzlager zu verstärken.
Der Freiraum zwischen Platte und Untergrund
Oft erreichen uns Kundenfragen bezüglich Ungeziefers, Insekten oder Moos in den Hohlräumen. Da können wir Sie beruhigen, denn in der Regel wird eine Abschlussleiste an die fertige Terrassenfläche angebracht, so dass den kleinen Nagern der Zugang verwehrt wird. Das Insektenproblem ist nicht größer als bei üblicher Plattenverlegung in Splitt, hier kann aber 1-2-mal im Jahr mit Abwaschen des Untergrundes Abhilfe geschaffen werden. Hierfür können einfach mehrere Platten abgenommen werden, so hat man freien Zugang zum Untergrund.
Hat man bei der Planung darauf geachtet, dass das Wasser ablaufen kann und keine Pfützen zurückbleiben, muss man sich auch nicht vor Moos fürchten. Lediglich verirrte Blätter sollten im Herbst vereinzelt entfernt werden.
Somit braucht die Stelzlager Konstruktion nur ein Minimum an Wartung!