Sie möchten eine Gartenmauer selbst bauen und haben sowas noch nie gemacht?
... Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps für den Bau einer Gartenmauer!
1. Was für einen Zweck hat die Mauer?
Das ist die erste und auch entscheidenden Frage!
Es hilft niemanden nach Farbe einen Mauerstein auszusuchen, der aber nicht für den Zweck geeignet ist. ERST entscheiden, was muss der Stein technisch schaffen, welches "Problem" muss er lösen und dann die Sorten auswählen, die es für den Zweck geeignet ist.
Hier die gängigen Typen von Gartenmauern:
Trockenmauer
Eine Trockenmauer ist eine, aus bruchrauhen, nur rechteckig gespaltenen oder völlig unbearbeiteten Natursteinen erbaute Mauer, die ohne Mörtel oder Kleber, ausschließlich durch das Schichten, die Neigung, das "Auszwickeln", die Unterfütterung und das Hinterfüllen stabil ist.
Die Steine sind weitgehend unterschiedlichen und unterstehen meist keinem genauen Maß in Länge, Breite und Höhe. Der Veband entsteht einzig und alleine durch die Gestaltung des Bauers und die Nachbearbeitung der einzelnen Steine. Es gibt hierfür einiges fachliche zu verstehen und zu wissen. Wir haben hierzu einen extra Blog Artikel mit Skizze und Infos: Wie baue ich eine Trockenmauer?
Beispiel für Trockenmauersteine sind unsere Muschelkalk Mauersteine. Diese werden im 5 cm Raster in der Höhe sortiert, Längen und Breiten des Steins sind frei, entsprechen jedoch immer einer optimal für Gartenmauern rechteckigen Form. Hiermit lässt sich auch für den privaten Gartenbesitzer, mit etwas Vorbereitung und Beratung, eine Gartenmauer aufbauen. Garten - und Landschaftsbauer schaffen hiermit Prachtexemplare von Trockenmauern und überwinden auch technisch schwierige Situationen, wie höhere Mauern, Terassierungen oder Mauern, die auch Druck standhalten müssen - wie in hohen Weinhängen und schwierigen Gelände. Dies sollte jedoch nur der Fachbetrieb vornehmen. Privaten Gartenbesitzer empfehlen wir die Höhe von 120 cm auf keinen Fall zu überschreiten.
Trockenmauern werden wegen der Beschaffenheit der Steine und den technischen Gegebenheiten immer mit Erde hinterfüllt. Sie eignen sich nicht für freistehende Mauern, wie zum Beispiel bei Grundstückseingrenzungen (Einfriedung) oder als Theke oder Sichtschutz.
Sichtschutz oder Einfriedung - zweiseitig sichtbare Mauer
Für diesen schon genannten, zweiten Zweck benötigen Sie ganz klar System - oder Schichtmauersteine. Die Steine müssen nicht zwangsläufig, sind jedoch oft, in Stoß - und Lagerfuge gesägt.
Das hat einen einfachen Grund: Bei freistehenden Mauern, ist das verkleben oder vermörteln des Steins aus statischen und sicherheitstechnischen Gründen unablässig. Der Mörtel oder Kleber lässt sich auf den gesägten Oberflächen leichter verarbeiten und es entsteht eine minimale Fuge. Und der maßgeblich zweite Grund ist, dass die Steine natürlich möglichst exakt im Maß sein müssen, da die Mauer ja von beiden Seiten sichtbar und einen Nutzen hat. Würden die Steine - wie bei bruchrauhen Steinen - Maßtoleranzen von 10 cm oder mehr haben, würde die Mauer an einer der beiden Seiten immer wieder Steine hervorstehen sehen und die Flucht wäre von einer Seite wirklich krumm. Das sieht nicht schön aus und kann auch statisch bei Extremen zu einem Problem führen.
Es gibt natürlich die Möglichkeit, Trockenmauersteine doppelhäuptig zu verbauen (2 Mauern, die aufeinander zu verbaut sind, trocken oder vermörtelt) - jedoch verschlingt das enorme Menge an Platz und verlangt eine hohe Nachbearbeitung der Steine.
Wir führen diverse Systemmauersteine. Auch möglichst exakt (maßtoleranz +/- 3 cm) gespaltene Mauersteine, wie unser Basalt Mauerwerk. Dies erfüllt den Zweck der frei stehenden Mauer und bleibt mit der gesptizten Oberfläche natürlich und wild. Das Mauerwerk benötigt jedoch eine größere Fuge mit einem Mauermörtel, da die Steine allseits gespitzt sind, und ein Kleber eine max. Auftragsstärke hat, die dann nicht mehr ausreicht.
Stützmauer
Die Königsdisziplin unter den Mauern. Große Quader mit einer Tiefe von 50 cm oder mehr werden zu großen Stützmauern mit dem Bagger verarbeitet.
Hier gilt die oberste Prämisse: Lassen Sie den Fachmann ran. Nur ein erfahrener Garten - und Landschaftsbau Betrieb mit entsprechender langjährigen Erfahrung bei Versetzen von Quadern mit dem Baggern, kann solche Steine gut verarbeiten. Bitte lassen Sie sich hierzu von uns oder einem Gartenbau Betrieb beraten. Es gilt neben der Auswahl des richtigen Baggers, Anbaugeräte für das Versetzen der Steine bis hin zur Auswahl und Verarbeitung der Steine einiges zu beachten.
Solche Mauern werden für Generationen gebaut! Das sollte unbedingt fachlich richtig und natürlich auch schön gemacht werden.
Wir bieten hier die doppelt Kompetenz. Wir produzieren Muschelkalk Mauerblocksteine seit Jahrzehnten und wissen vom Abbau, bis hin zu Verarbeitung und den Maschinen einfach alles über unseren Muschelkalk.
2. Beschaffenheit
Wir haben schon einiges über Mauersteine erfahren. Der zweite Gedanke den Sie sich jetzt machen sollten, ist:
"welche Bearbeitung und Beschaffenheit soll mein Stein haben?"
Gespalten
Die Steine sind weitgehend unbearbeitet, maximal in Höhe gespalten und sortiert, jedoch an allen Seiten in der Oberfläche rauh und unbearbeitet, wie zum Beispiel bei unseren Muschelkalk Mauersteinen.
Bruchsteine
Bruchsteine, wie zum Beispiel die Bruchsteine aus Basalt, fallen in der Halde an, werden lediglich sortiert und sind in keinem Fall bearbeitet. Diese werden oft Wasserbausteine genannt, weil sie sich oft bei Renaturierungen und Bachhängen, Flussufern verwendet werden. Sie werden einfach nur grob sortiert in einem ca. Durchmesser bzw. ca. Längen / Breiten Maß und eignen sich deshalb nur für einseitiges Mauerwerk - sind jedoch, durch ihr teils schweres Gewicht, auch als Stützmauer geeignet, müssen dann aber in der Regel mit dem Bagger versetzt werden.
gesägte Stoß - und Lagerfugen
Die Steine sind oben - und unten (Lagerfugen) und rechts und links (Köpfe genannt oder Stoßfugen) gesägt. Diese Steine können als römischer Verband (mit gemischten Höhen) wie bei den Muschelkalk Systemmauersteinen oder als Schichtmauer (mit einer Höhe) in geraden, immer gleich Hohen Reihen verbaut werden. Die Vorder - und Rückseite ist bossiert, gespitzt oder bruchrauh und somit für zweiseitig sichtbares Mauerwerk geeignet.
getrommelte Mauersteine
getrommelt werden meist nur System - und Schichtmauerwerke. Dies ist für alle wichtig, die zwar den Zweck einer freistehenden Mauer benötigen, jedoch sagen, diese gesägten, geraden Fugen sind mir zu steril, zu gerade. Dann ist das getrommelte Mauerwerk, wie zum Beispiel bei Travertin Systemmauersteinen genau das richtige. Bitte beachten Sie jedoch, dass durch den mechanischen Vorgang des Trommeln, die Maßgenauigkeit der Steine etwas leidet. Hier ist mit Maßtoleranzen von ca. +/- 3 cm zu rechnen.
3. Größe
Auch die Größe hat wieder mit dem Zweck zu tun.
Auch wenn es komfortabel und machbar klingt: "Möglichst kleine und schmale Steine - bloß nicht zu Breit" das höre ich in der Beratung sehr oft. Aber was nutzt es, wenn ich eine Trockenmauer mit 30 oder 40 cm Höhe baue und natürlich die Steine besser händeln und tragen kann, aber die Mauer dann zwangsläufig irgendwann locker wird, gar zusammenstürtzt.
Ein "richtiger" Mauersteine hat eine MINDEST Tiefe von 20 cm !
Nur so erfüllt er einen Zweck, nämlich etwas zu halten, auch wenn sie sagen "ach das ist doch nur eine kleine Mauer - max. Kniehoch" Die Erde bewegt sich ständig, Wasser beeinflusst das kleinste Kräuterbeet - Steine die nicht gut versetzt sind, bewegen sich. Das ist keine Frage, sondern Fakt und auch eine kleine Mauer macht keinen Spaß, wenn ich sie alle 2 Jahre neu aufsetzen muss, weil sie wackelig wird.
Die Steine lassen sich schlußendlich mit mehr Gewicht auch leichter setzen, weil sie satt liegen und nicht so wippeln und wackeln wie kleine, schmale Steine, das merken Sie auch schon beim Verbau. Steine die schmaler sind, sind eigentlich nur eine optische Verbledung, wie zum Beispiel die Gneismauersteine, haben aber keine Funktion und stützen NUR unter hohem technischen Aufwand und durch massive Vermauerung.
Trockenversetzt sollten sie solche Mauersteine nur durch einen erfahrenen Garten - und Landschaftsbauer versetzen werden, hierzu gehört einiges an Erfahrung und technisches Know - How. Also Hände weg von DIY Anleitungen und der Annahme das sich jede Anleitung mit jedem Stein umsetzen lässt ... jeder Stein erfüllt seinen Zweck. Lassen Sie sich von uns hierzu beraten.
4. Farbe
Ein wichtiges Thema: Der Naturstein und die Farbe.
Naturstein gibt es in unglaublich vielen Farben und Sorten! Die Auswahl ist rießig, aber auch wenn die Steine manchmal in unglaublich kräftigen und tollen Farben wie GELB und ROT strahlen, sind sie dennoch nicht gefärbt und die Natur hat diese Farbe hervorgebracht. Dies lässt sich durch den Menschen nun mal nicht ändern - WAS AUCH GUT IST.
Der Stein gibt die Farbe vor und das ist, wenn man sich darauf einlässt, einfach nur wunderschön!
Bitte schauen Sie sich nicht nur einen Stein an, gehen sie einen Schritt zurück und schauen Sie sich das ganze Bild an. Das macht den maßgeblichen Unterschied. Auch wenn ein Stein einmal rostet, ein anderer eine große Braune Ader mitten durch hat - im Verbund sieht das einfach nur wunderschön aus und macht den Naturstein aus.
Wie wir Menschen, sind auch die Steine unterschiedlich und UNABÄNDERBAR und das macht es aus und ist wunderschön!
Oft ist es so, dass sich mancher Stein besser als Mauerstein und mancher Stein nur sehr schwer als Mauerstein produzieren lässt. So ist es zum Beispiel beim Quarzit sehr schwierig hohe Steine zu produzieren, da Quarzit ein Schiefer ist und plattenartig bricht. Platten kann man ganz wunderbar und auch kostengünstig aus Quarzit produzieren, Mauersteine sind schwierig, verlangen eine genaue Auswahl des Rohmaterials und sind schwierig zu spalten.
"Nicht jeder Zweck heiligt die Mittel" - bleiben Sie kreativ und offen und verbeißen Sie sich nicht zu schnell in eine Farbe - das der Stein gut und dauerhaft seinen Zweck erfüllt, ist viel wichtiger und macht oft rießige Preisunterschiede aus (weil, wie beschrieben, nicht jedem Naturstein, jegliche Form aufgezwungen werden kann)
Für die Gestaltung spielt das oft gar keine Rolle, da Naturstein in verschiedener Bearbeitung, oft ganz anders aussieht und selbst bei Auswal des selbsen Steins, eine gesägte und bearbeitete Platte, wie ein völlig anderer Stein aussehen kann, wie der selbe Stein als gespaltener Mauerstein. Im Gartenbau wird meist mit verschiedenen Steinarten gearbeitet und das passt ganz wunderbar. Vertrauen Sie hier auf die langjährige Erfahrung und den Guten Blick Ihres Fachbetriebs für Garten - und Landschaftsbau. Diese Betriebe können Ihnen meist viele Referenzen und Bildern von Projekten zeigen - Sie werden Erstaunt sein.
5. Nachhaltigkeit
Ein wichtiges Thema, auch in der Natursteinbranche!
Wie schon beschrieben - der Stein gibt die Farbe vor. Leider hat nunmal nicht jedes Land, alle Arten von Natursteinvorkommen. Ergo: Kann es notwendig sein, dass der Stein importiert wird, wenn Steinart, Farbe oder Verarbeitung in Deutschland oder sogar in ganz Europa nicht möglich ist.
Eine Sache muss einfach mal klar gestellt sein: Wir importieren Steine nicht aus Vietnam und China, weil der Stein dort billiger ist. Stein wird importiert, weil Farben, Steinarten nunmal nicht überall in ausreichender Qualität und Verarbeitung vorhanden sind.
China und Vietnam haben beeindruckende Vorkommen an HOCHWERTIGEN Natursteinen. Auch sind die Verarbeitungsmöglichkeiten dort hochentwickelt und technologisiert. Es ist ein leider weit verbreitetes Gerücht, dass man doch auch jeden Stein in Deutschland produzieren könnte und das nur in China gekauft wird, weil es dort "Billiglohn" hat. Es gibt 300 Sorten an Graniten in Farbe und auch Zusammensetzung. So kann es sein (auch wenn das AUCH nicht pauschalisiert werden darf!) dass ein Granitbruch in Deutschland zwar einen Granit Mauerstein produzieren könnte, der jedoch nicht feinkörnig genug ist (beschreibt die gleichmäßigkeit der Farbe/ Zusammensetzung) oder schlimmer noch eine erhöhte oxidationsfähigkeit (Rost) aufweist, weil mehr Eisenadern den Stein durchziehen.
Natürlich kann man über diese natürlichen Eigenschaften hinwegsehen, der Käufer muss aber dann auch Abstriche machen, was Pflegeleichtigkeit, Beständigkeit und Farbe angeht, was meist dazu führt, dass die Wahl bei qualitativ hochwertigen Graniten meist auf Exportländer wie China, Türkei oder Portugal fällt.
Aber auch hier: Es gibt ganz tolle Mauerstein Produzenten in Deutschland, die tolle Mauerstein Sorten herstellen können, in vielen Sorten, wie Muschelkalk, Jura oder auch Granit - deshalb zählen Sie auf einen Natursteinhändler der gut vernetzt ist und sie gemäß ihrem Zweck gut beraten kann.
Dies können wir Ihnen bieten! Am Telefon, per mail oder persönlich hier in unserer Musteraustellung in Pfungstadt. Kommen Sie vorbei oder vereinbaren Sie noch heute Ihr persönliches Beartungsgespräch.